
OLM Christian Maurer
- Jugendbeauftrager Abschnitt 5
(Kirchberg an der Raab) - Orts Jugendbeauftrager
Wann kann ich zur Feuerwehrjugend?
Die Jugendarbeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Feuerwehr und hat eine lange Tradition. Seit der Gründung der Feuerwehrjugend Fladnitz im Jahr 1980 sind zahlreiche Mädchen und Burschen unserer Feuerwehr beigetreten und zur Feuerwehrfrau und zum Feuerwehrmann ausgebildet worden.
Im zehnten Lebensjahr können Kids in der Steiermark der Feuerwehrjugend beitreten. Von unseren ausgebildeten Jugendbeauftragten werden sie dann Stück für Stück an die Arbeit der Feuerwehr herangeführt. Im Alter von 15 bis 16 Jahren – nach umfassender Schulung und Ausbildung – werden die Jugendlichen in den Aktivdienst übernommen und dürfen ab diesem Zeitpunkt an Einsätzen teilnehmen.
Die aktuellsten Berichte zum Thema Jugend
Was sind Leistungsbewerbe?
Leistungsbewerbe haben in der Feuerwehrjugend einen besonderen Stellenwert. Beim Bewerbsspiel (für die 10- bis 12-Jährigen) und beim Feuerwehrjugend-Leistungsbewerb (für die 12- bis 16-Jährigen) muss der Hindernisparcour so schnell wie möglich und fehlerfrei absolviert werden. Um bei den Bewerben gut abzuschneiden, ist akribische Vorbereitung und regelmäßiges Training unverzichtbar.
Unsere Feuerwehrjugend konnte im Laufe der Jahre zahlreiche Spitzenplätze bei Landes- und Bezirksbewerben erreichen. Solche Erfolge, aber vor allem die besondere Atmosphäre bei den Bewerben und der Teamgeist innerhalb der Bewerbsgruppe bleiben den Kids ewig in Erinnerung
Willst du uns auch unterstützen?
Wolltest du auch schon immer ein Feuerwehrmann sein, anderen helfen und mit einem tollen Team die Gefahr hautnah erleben?
Dann melde dich bei uns und werde ein Teil der Freiwilligen Feuerwehr Fladnitz im Raabtal
Was passiert sonst noch bei der Feuerwehrjugend?
Neben der Ausbildung und den Bewerben ist bei unserer Feuerwehrjugend stets für Abwechslung gesorgt. Über das Jahr verteilt unternehmen wir zahlreiche Freizeitaktivitäten – von Badeausflügen über Kinobesuche bis hin zum Eislaufen im Winter.
Besonders in Erinnerung bleiben die Teilnahmen an den Zeltlagern, bei denen die Kids gemeinsam mit Jugendlichen anderer Feuerwehren mehrere spannende und gemeinschaftliche Tage verbringen.