Jahresrückblick 2017 – Ausbildung und Übungen

Aufgeteilt auf fünf Ausgaben werden wir euch zum Jahresende einen Rückblick übers vergangene Jahr liefern. Untermalt mit verschiedensten Statistiken und den besten Bildern; wir wünschen viel Spaß!

Ausgabe #2: Ausbildung und Übungen

 

Back to school

Der Landesfeuerwehrverband Steiermark stellt für Feuerwehrmitglieder ein umfangreiches Angebot zur Aus- und Weiterbildung zur Verfügung. An der Landesfeuerwehrschule in Lebring werden pro Jahr an die 350 Lehrgänge für alle Bereiche und Aufgabengebiete im Feuerwehrwesen abgehalten. Dieses Angebot wird von unseren Mitgliedern äußerst positiv angenommen, im abgelaufenen Jahr wurden wieder zahlreiche Lehrgänge  besucht.

Die besuchten Kurse deckten dabei ein großes Spektrum an möglichen Einsatzgebieten der Feuerwehr ab. Im Bereich der Brandbekämpfung wurden Lehrgänge für Walbrandbekämpfung oder die Heißausbildung absolviert. Mit Kerstin Neuhold absolvierte im Dezember zum ersten Mal ein weibliches Mitglied unserer Wehr den Kurs für Atemschutzgeräteträger.

Bei einer Vielzahl der besuchten Feuerwehrkurse lag das Hauptaugenmerk auch auf technischen Einsätzen und Hilfeleistungen. Darunter fallen absolvierte Lehrgänge für Katastrophenabwehr oder die beiden grundlegenden Lehrgänge Technik I und Technik II. Mit Christoph Rath, Stefan Maurer, Willi Färber, Gerhard Rath und Sebastian Färber absolvierten im heurigen Jahr fünf Mitglieder den Lehrgang für Menschenrettung und Absturzsicherung.

Des Weiteren bildeten sich unsere Kameradinnen und Kameraden auch in einigen Gebieten des Verwaltungswesens in der Feuerwehr weiter. Unter anderem  wurden Kurse für Öffentlichkeitsarbeit, für Kassawesen oder für die Verwaltungssoftware FDISK besucht.

Bereits zu Beginn des Jahres, am 05. Jänner 2017, legten zwei unserer Mitglieder eine der schwersten Prüfungen im Feuerwehrdienst ab. Christian Maurer und Stefan Neuhold bestanden, neben fünf Weiteren Kameraden aus dem Bezirk Feldbach,  die 274. Kommandantenprüfung mit sehr gutem Erfolg. Dabei mussten sie im ersten Teil 100 Theoriefragen aus dem Kommandantenkurs in Form einer Computerprüfung ablegen. Der zweite Teil, die mündliche Prüfung, wurde von einer Kommission unter dem Vorsitz von BR Erwin Grangl (Bereichsfeuerwehrkommandant von Knittelfeld) abgenommen.

Foto © Franz Fink / LFV Steiermark

 

Neuer Fitnesstest für Atemschutzgeräteträger

Der Landesfeuerwehrausschuss hat am Jahresbeginn beschlossen, die Richtlinie für die Atemschutztauglichkeit auf neue Beine zu stellen. Im Zuge dessen wurde der ÖFAST eingefürt. ÖFAST steht für Österreichischer Feuerwehr Atemschutz Leistungstest und soll den Atemschutzgeräteträgern die Möglichkeit bieten, sich selbst für die verschiedenen Belastungen im Einsatz gut einschätzen zu können.

Der Test, bei dem an fünf Stationen verschiedene Anstrengungen (Tragen von Lasten, Überwinden von Hindernissen, etc.) simuliert werden, wurde in unserer Feuerwehr am 05. März zum ersten Mal von drei Atemschutzgeräteträgern durchgeführt. Unter der Anleitung unseres Atemschutzbeauftragten Stefan Maurer stellten Walter Lebler, Gerhard Rath und Sebastian Färber ihre Fitness unter Beweis. An fünf weiteren Terminen im Laufe des Jahres absolvierten auch unsere anderen Atemschutzgeräteträger den ÖFAST.

Foto © Wolfgang Neuhold / FF Fladnitz

 

Grundausbildung erfolgreich absolviert

Uns freut es immer, wenn wir Zuwachs bei unserer aktiven Mannschaft bekommen. Um in den Aktivstand aufgenommen zu werden und somit bei Einsätzen mithelfen zu können, muss die Grundausbildung erfolgreich absolviert werden. Diese Grundausbildung besteht aus zwei Teilen, wobei der erste Teil im Abschnitt und der zweite Teil an der Feuerwehrschule abgehalten wird.

Eben diese Ausbildung haben drei Mitglieder unserer Feuerwehr im Herbst 2017 erfolgreich absolviert. Lisa-Marie Thiele, Fabio Fartek und Daniel Uhl haben die erforderliche Ausbildung erhalten, um bei Einsätzen ausrücken zu dürfen. Neben theoretischen Schulungen werden bei der Grundausbildung vor allem praktisches Basiswissen beim Brandeinsatz und beim technischen Einsatz vermittelt. Geschult werden die Teilnehmer von Feuerwehrmitgliedern des Abschnitts Kirchberg, darunter auch unser Ausbildungsbeauftragter Stefan Neuhold.

Foto © Michael Ruhdorfer / FF Fladnitz

 

Übung macht den Meister

Um den Ausbildungsstand unserer Mitglieder ständig auf einem hohen Niveau zu halten, sind neben den Kursen und Lehrgängen an der Feuerwehrschule regelmäßige Übungen von großer Bedeutung.

Aus diesem Grund führten wir seit Juni an jedem ersten Donnerstag des Monats Übungen durch, bei denen verschiedenste Themen im Mittelpunkt standen. Übungsthemen waren zum Beispiel das Absichern einer Unfallstelle, die Rettung eines verletzten Forstabeiters, die Brandbekämpfung mit Kleinlöschgeräten oder die Erstmaßnahmen bei einem Gefahrgutunfall.

Foto © Wolfgang Neuhold / FF Fladnitz

Neben den allgemeinen Monatsübungen führen die Spezialgruppen unserer Feuerwehr eigene Übungseinheiten durch. Im Bereich des Atemschutzes wurden dabei verschiedene Dinge beübt, wie zum Beispiel die Rettung einer verletzten Person oder das Aufnehmen der Atemschutzausrüstung bei der Fahrt zu einem Einsatz. Unter der Anleitung von Alexander Pöltl führte unsere Gruppe für Menschenrettung und Absturzsicherung im September eine Übung durch, bei der Knotenkunde und verschiedene Sicherungstechniken im Mittelpunkt standen.

Am 22. April veranstalteten wir eine großangelegte Übung mit mehreren beteiligten Feuerwehren im Ortsteil Bachergraben. Übungsannahme war ein Verkehrsunfall eines Traktors, dessen Betriebsmittel anschließend in den Mitterfladnitzbach flossen. Ziel der Übung war einerseits die Bergung des verunglückten Traktors, sowie das Errichten mehrerer Ölsperren entlang des Baches. In Zusammenarbeit mit den Feuerwehren aus Berndorf, Eichkögl, Oberdorf und Tiefernitz wurden verschiedene Möglichkeiten erprobt, ein Weiterfließen der Schadstoffe zu verhindern. Bei der Übungsnachbesprechung wurde mit den insgesamt 42 teilnehmenden Feuerwehrmitgliedern die Vor- und Nachteile der aufgebauten Ölsperren aufgezeigt.

Foto © Wolfgang Neuhold / FF Fladnitz

 

Morgen findet ihr auf unserer Website den dritten Teil des Jahresrückblicks 2017!

Beginnen Sie mit der Eingabe und drücken Sie Enter, um zu suchen

X